Die Kunde heißt nicht mehr Zeitungs-

Herzlichen Glückwunsch, Zeitungskunde! Diese Wissenschaft entstand mitten im Ersten Weltkrieg, ganz am Ende der Kaiserzeiten, an der Universität Leipzig. Gerade begeht sie ... ... (weiter im Altpapier vom Do./ 31.3.)


So wie einst Franz Josef Strauß

... oder sogar der Ajatollah (bzw. die Streisand). Ein aus deutscher Sicht harmloses Internetvideo spült "Extra 3" in ungefähr alle Nachrichtenmedien auf einmal und führt zu hochpolitischen Kommentaren, wo sie niemand erwartet. Der DJV macht mal gar keine schlechte Figur. Und aus einem anderen Grund wird dem deutschen Fernsehen gleich auch noch Mut bescheinigt. (Altpapier vom Mi./ 30.3.)


Wenn es nicht so traurig wäre

So was liest man selten: positive Nachrichten über eine vor allem gedruckt erscheinende, überdies insgesamt sympathische Zeitung. Und zwar ... ... (weiter im Altpapier vom Do./ 24.3.)


Mediale Weltherrschaft

Heute zum Einstieg ganz großes Kino von weit außerhalb des Tellerrands ... ... (Altpapier vom Fr./ 18.3.)


Voll in den Sternen

Krimiflut, Pups-Portale, Regalverstopfung. Nicht nur einmal Neues von Heiko Maas und seinen Baustellen: der letzte Reißzahn des Urheberrechts. Tatwerkzeuge-Einziehen gegen Hatespeech? Außerdem: Was-mit-AfD-Entertainment ("#moma Termin-Fehde") als neues Onlinejournalismus-Genre? (Altpapier vom Do./ 17.3.)


Medienforscher fordern Klärung des Begriffs Journalismus

Der Begriff "Qualitätsjournalismus" führt nach Ansicht der Autoren Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz in die Irre ... ... (inzw. frei online bei epd medien).


"NPD light" gegen "Arroganz der Macht"

Am Ende eines historischen Fernseh-Wahlabends wurde bei Anne Will und Maybrit Illner zur selben Zeit über das Gleiche diskutiert ... ... (weiter bei handelsblatt.com)


Abwesenheit glänzt

... bei den südwestdeutschen TV-Elefäntchenrunden. Die AfD zu entzaubern, bleibt aber schwierig. Leichter scheint, sie in Bremen aus dem Rundfunkrat herauszuhalten. Der Deutsche Presserat rügt ausgerechnet die Berichterstattung über Silvester in Köln ausnahmsweise mal nicht. Dafür rügt die Jugendmedienschutz-Kommission (und erzielt einen Wirkungstreffer auf dem Boulevard). Außerdem: weiter lebhafte 12.1-Diskussionen. (Altpapier vom Fr./ 11.3.)


Die Renaissancen kommen auch immer schneller

So viel Aufmerksamkeit hat der Deutsche Presserat schon lange nicht mehr, vielleicht noch nie genossen. Gestern konnte sein Sprecher nach einer Sitzung deren Ergebnis vor einer kleinen Mikrofontraube erläutern. Der Paragraph zur Täterherkunfts-Nennung, der 12.1, ... ... (weiter im Altpapier vom Do./ 10.3.)


Animationsarbeit

Gestern wurde in Berlin wieder kräftig über Lage und Zukunft des Journalismus diskutiert. Diskussionsleiter Thomas Leif fuhr gar eine Doppelschicht. Die Abendveranstaltung verblüffte dadurch, dass ... ... (weiter im Altpapier vom Do./ 3.3.)