... ... Vielleicht wirkt es ja doch ins Unterbewusstsein hinein, wenn z.B. Hörer zwei Stunden Radio, also vier bis sechs Nachrichtensendungen verfolgt und jedes Mal mit meist halbem Ohr dieselbe Nachricht über den Kampf der "Internationalen Gemeinschaft gegen den 'Islamischen Staat'" gehört haben. Vielleicht denken sie dann irgendwann, dass islamische Staaten nicht zur internationalen Gemeinschaft, wie sie in Europa besteht, gehören können.
Und vielleicht schauen viele Metropolen-Hipster selbst beim Herumlaufen deshalb so intensiv auf ihre sogenannten Smartphones, weil ihnen außer Apple und Samsung auch die Medien, die immerzu über solche Geräte und alle neuen Geräte-Gerüchte berichten, diesen Begriff eingetrichtert haben. Die Hipster wähnen halt, es sei smart, seine unmittelbare Umwelt möglichst wenig zu beachten. Und vielleicht funktionieren Facebook und seine Ableger Whatsapp und Instagram auch deshalb so exponentiell gut, weil alle Medien, die darüber berichten, bis hin zu den Internet-Vorleserinnen in den Fernseh-Talkshows, stets von "sozialen Medien" reden. "Sozial" ist schließlich seit jeher eines der beliebtesten Adjektive; das würden SPD- und CSU-Wähler ebenso unterschreiben wie Frauke-Petry-Sympathisanten ... ... (Kontext: im Altpapier vom Do./ 17.11.)