Fakt, Fake, Face

Wie verhalten "alternative Fakten" sich zu Fake News (und zu Facebook)? Solche Fragen müssen in der trending-topic-getriebenen Mediengesellschaft jedes seriöse Medium beschäftigen. Und fast könnte es scheinen, als stünde die Antwort in der gedruckten FAZ, die heute auf ihrer Titelseite unterm Bild ein schönes Kunststückchen (mit keiner oder einer Pfeife oder sogar zwei Pfeifen) dazu verfasst hat. Weiter hinten auf der Medienseite findet sich ein langer Artikel unter der Überschrift "Schreiben Sie die Gesamtwahrheit!" ... ... (weiter im Altpapier vom Di./ 24.1.)


Bing, bing, bing

Donald Trump dürfte sich über die deutsche Ã-ffentlichkeit freuen. Sollten Medien "das Säuberungsgeschäft für Facebook" erledigen, als "willige Helferlein" oder zumindest "eine Art Stiftung Warentest"? Wie desolat ist der Arbeitsmarkt für Journalisten? Außerdem: Breitbart schon mal (mit Wortspielchen) gegen Schmalbart ... (Altpapier vom Di./ 17.1.)


"Bullshit oder doch halbwahr oder Ok"?

Das noch junge Jahr schreitet mit ungebremster Dynamik voran. Schon nimmt der von der deutschen Politik vehement geforderte Kampf gegen sog. Fake-News Gestalt an. Es ist die Gestalt der kernigen Ruhrpott-Investigativjournalisten von correctiv.org, deren unverstellte, dabei bildreiche Sprache sich sympathisch vom algorithmisch aus dem kalifornischen Englisch übersetzten, günstigstenfalls nichtssagenden Facebook-Blabla abhebt. Facebook-Blabla lautet zum Beispiel ... ... (siehe Altpapier vom Mo./ 16.1.)


Und das ist erst der Anfang

Auch heute wieder mit einem Paukenschlag, Morddrohungen und "Herzblut". Fernsehkrimis (und die Reaktionen darauf) als "braune Pampe" betrachtet. Gute-Laune-Bonusmaterial: der neue Möbel-Prospekt mit Thommy Gottschalk drauf. Außerdem: Die Handball-WM sorgt für wieder ganz neue Medien-Spannung. (Altpapier vom Di./ 10.1.)


Wahrheitssuchmaschinen in der Meinungslandschaft

Was hat die "Krimi-Sucht" der Deutschen (bzw. der ARD/ ZDF-Zuschauer) zu bedeuten? Etwas Gutes, zumindest vorm Hintergrund der Nazizeit? Liegt ein neues "Triumphgeheul" überm Land (oder zumindest auf Facebook-Seiten relativ bekannter Anwälte)? Und können eher Linke noch mobilisieren? Außerdem: Kai Diekmann, seine Abschiedsfeier und natürlich die Unschuldsvermutung; der Spiegel noch mal wie früher vorab in aller Munde. (Altpapier vom Mo./ 9.1.)


Kollateral-Diskriminierung, Nafri, Grüfri?

Schon drei Topkandidaten (und der Geheimtipp "präfaktisch") fürs Un-/ Wort des Jahres! 2017 übererfüllt souverän alle Erwartungen. Das jüngste Kölner Silvester in sozialen Medien und bereits in der Debatten-Debatte gedruckter Zeitungen. Das Twittern der Grünen. Aber auch: was in Das-ändert-sich-2017-Überblicken nicht vorkam; was seit einigen Jahrzehnten vor Gerichten verhandelt wird; was Silvio Berlusconi als feindlich betrachtet. (Altpapier vom Di./ 3.1.)


Das Jahr der Wahrheit

Kommt jetzt das "Wahrheitsministerium" gegen Desinformation, oder doch besser "Der siebte Sinn" für Medienkompetenz? Der Spiegel feiert sich gründlich selbst (und freut sich fast schon auf ein neues 1968. Oder so). Außerdem: Gründet der "Leader of the Pack" der deutschen Medienszene nach dem Abschied bei Springer seine eigene Firma? (Altpapier vom Mo./ 2.1.17)


Es weihnachtet nur wenig

Einst wurde es ruhiger auf Weihnachten zu, könnten ältere Medienbeobachter sich noch erinnern, manchmal schneite es sogar. Gewiss wurden in Medienmedien schon damals schlechte Nachrichtchen versteckt, die Unternehmen lieber bei nachlassender Aufmerksamkeit mitteilen ... ... (weiter im Altpapier vom Fr./ 23.12.)


Zwischen Unter- und Übervorsicht

Die Aufklärung des islamistischen Mordanschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin läuft weiter, oder präziser formuliert: Die Bemühungen vieler staatlicher Stellen um Aufklärung tun es. Parallel dazu verlaufen die Berichterstattung darüber sowie medienkritische Bewertungen dieser Berichterstattung. All das lässt sich selbst beim besten Willen, den nicht alle besitzen und erst nicht alle bei denen mit anderer Meinung unterstellen, nicht auseinanderdividieren. All das nimmt abenteuerliche Wendungen ... (weiter im Altpapier vom Do./ 22.12.)


Weniger Auflage verlieren

Neues zur Jornalismusfinanzierung: vom spendenfinanziertesten Blog Deutschlands und aus einem weniger florierenden Zeitungsverlag. Wierum muss man die neue "Tagesschau"-App halten, und wer freut sich darüber? Sind stumme Texte doch besser als Videos? Wann ist rechts zu rechts, und startet jetzt "der politische Werber" durch? Könnten Urheber-Arme Google still stehen lassen? (Altpapier vom Do./ 15.12.)