Nicht eigentlich falsch

... heißt noch lange nicht richtig. Das deutsche "Eurovision Song Contest"-Problem ist eines des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Muss am Ende Jan Böhmermann helfen? Außerdem: "Europas fatale Abhängigkeit von Microsoft" reloaded - und was der Software-Gigant völlig indirekt mit dem Hit "Perfect Life" zu tun hat. Sowie: welcher ARD-ZDF-Fortsetzungs-Krimi nun auch auf den Schauplatz Italien ausgreift (Altpapier vom Mo./ 15.5.).


DIPP mit Wumms, LOL mit Lobo

Ist die republica im Mainstream angekommen (und was hat Sascha Lobo dieses Jahr gesagt)? Außerdem: ein neuer deutscher "Generalschlüssel" fürs Internet und die neue "Axel Springer Ecosystem Company". Hat Arte Angst vor unbequemer Antisemitismus-Kritik? Und was hat Burdas Bunte da angerichtet? (Altpapier vom Di./ 9.5.)


Soll man Fernseher küssen?

Wie nennen (und checken) Franzosen "Fake-News"? Die Ditib ist einer unter vielen prominenten Negativ-Preisträgern â€" und durch Los-Entscheid im hessischen Rundfunkrat gelandet. Erste Meinungen zur vor allem in Hessen verkauften Fernsehzeitschrift des Spiegel-Verlags. Erste Befürchtungen zu einer Kooperation milliardenschwerer Sportrechte- und Kabelnetze-Käufer. Im Korb: das Netz-Prinzip des "Nacheierns", Neues aus der Psychoinformatik (Altpapier vom Mo./ 8.5.).


Der Kampf der Interpretationen geht weiter

Vor einer Woche ging der Kampf gegen sog. Fake-News im deutschen Superwahljahr so richtig los. Erst hat die ARD ihr "Faktenfinder"-Portal gestartet, dann legten die großen Digitalkonzerne mit neuen, wie heißt das? ... Tools! nach. Facebook spendiert seinen Nutzern derzeit zehn "Tipps zum Erkennen von Falschnachrichten", von denen horizont.net ein Screenshot gelang. "Google weitet Einsatz von Faktencheck-Label aus", meldete tags drauf im Wetterbericht-Sound die DPA ... ... (weiter, mit wie immer viiielen Links, im Altpapier vom Di./ 11.4.)


Lebensspannenübergreifendes Zusammengehörigkeitsgefühl

Wieder da: die Netzneutralitäts-Frage (nun mit Hilfe des ZDF). Geht jetzt auch: New York Times-Leser erreichen, ganz ohne die New York Times dafür zu bezahlen. Auch mal wieder in der Kritik: Microsoft. Außerdem: welcher Bundesligaverein-Sponsor jetzt auch in Investigativjournalismus investiert; "Nachrichtenflut" seit 50 Jahren; die "neue Entwicklung der Bewegtbilder" im Wechselspiel zwischen Fernsehen und Internet. (Altpapier vom Mo./ 10.4.)


Ein etwas historischerer Tag

Endlich geht der lang angekündigte Kampf gegen "Fake-News" los. Er dürfte schwierig werden. Ebenfalls endlich bekommt ein eingesperrter deutscher Journalist Botschafter-Besuch. Außerdem: der Stern in einer Reihe mit der New York Times und einem Eisbärenbaby; "galoppierende Asymmetrie"; neue Sprüche von und über Jakob Augstein; der sagenhafte Einschaltquoten-Erfolg eines für sagenhaft schlecht befundenen "Tatorts". Und das deutsche Fernsehen wird israelischer. (Altpapier vom Di./ 4.4.)


Kollateralschaden am Kaminfeuer?

Heute mit einer neuen Faustregel für freie Journalisten und neuen Steinchen, die aus den Fundamenten des klassischen Journalismus brechen. Frischer Stoff auch für Medienwächter, die Youtuber als Rundfunk definieren wollen. Außerdem: "Hatte Facebook tatsächlich eine Deutschland-Chefin?"; was macht eigentlich der größte deutsche Medienkonzern; wo bleibt das Positive und wer ist Wolfgang W. Wieneke? (Altpapier vom Mo./ 3.4.)


Haarbüschel in der Suppe

2017 ist ein Superwahljahr mit noch drei weiteren Wahlen. Die wichtigsten Konkurrenten sind die beiden Parteien, die gemeinsam die aktuelle Bundesregierungs-Koalition bilden. Wie abgefahren der viel zitierte "Schulz-Zug", durch den die kleinere der beiden endlich größer zu werden hoffte, tatsächlich schon ist, wird noch oft betalkt werden. Kann die große Koalition ein halbes Jahr vor der wichtigsten, der Bundestagswahl, überhaupt noch regieren? Zumindest hagelt es gerade netzpolitische und Was-mit-Medien-Gesetze ... ... (weiter im Altpapier vom Mi./ 29.3.)


Fernsehfreie Nacht!

Heute nacht erhalten gut neun Prozent der deutschen Fernsehverbraucher ein unter Aspekten der, äh, Achtsamkeit wertvolles Geschenk: Heute ereignet sich eine "fernsehfreie Nacht für Antennennutzer" ... (weiter im Altpapier vom Di./ 28.3.)


"Schulz-Zug", Fußball-Floskeln und abgebrühte Generalsekretäre

Unmittelbar, bevor um 18 Uhr die ersten Prognosen veröffentlicht wurden, scharrten schon eine Menge ARD- und ZDF-Reporter mit den Hufen und vertrieben die Zeit mit Vorabberichten von den bevorstehenden Wahlpartys ... ... (weiter bei handelsblatt.com)