We apologize for any inconvenience!

Jetzt sind auch noch die Gebührenzahler schuld (neue Folge "Staatsfunk"-Debatte). Verlage können sich ja auch bei Weinauktionen engagieren (neue Geschäftsideen vom neuen Zeitschriftenverleger-Chef). Die ARD ist voll engagiert, entschuldigt sich bloß zu oft. Ist Medienpolitik korrupt oder imkompetent oder beides? Außerdem: ein ausrufezeichenreicher Kommentare, neue Dialekt-Untergrenzen-Forderung für den "Tatort". (Altpapier vom Di./ 7.11.)


Wenn Fernsehkrimi auf Wirklichkeit trifft

Die Krimiflut im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist lange gewohnt. Nichtfiktionale Kriminalität spielt bei ARD und ZDF dagegen eine kleine Rolle. Dafür gibt es respektable Gründe. Bloß insgesamt ergibt sich das Bild einer eskalierenden Unwucht. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Was fehlt: ein Sender fürs Beste der 60er bis 90er

Wer einen der beeindruckendsten deutschen Luther-Filme sehen will, muss an den nächsten Tagen sehr früh aufstehen. Warum gibt es unter 21 öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern eigentlich keinen, der sich um die vielen Klassiker wie den DDR-"Luther" '83 kümmert?.. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Große Dilemmata, große Keulen

Heute mit emotionalen Reden und einem Sieben-Stunden-Video von den Münchener Medientagen. Ein dazu passendes Facebook-Experiment in sechs Staaten zeigt, wohin die Reise gehen könnte. Außerdem: 122 Millionen Euro für Fußballspiele; "E-Privacy" ist viel wichtiger als der Begriff leider klingt (auch für Dich!); und Medienkompetenz bleibt wichtig. (Altpapier vom Mi./ 25.10.)


Text versus Bild

Heute dabei: das Wahrzeichen der FAZ, ein uraltes Fernseh-Nebenprodukt auf Augenhöhe mit Twitter, die "sportstrategische Bedeutung" der Fußballnationalmannschaft und die womöglich zweitgrößte Lobby-Schlacht der EU. Es wächst halt alles zusammen in diesem Internet (Altpapier vom Di./ 24.10.)


Verflixt verkrustet

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und gegnerische Lobbys bekriegen sich schärfer denn je. Und alle haben recht, aus der Perspektive ihrer Tellerränder. Aber schön und sinnvoll wäre es, ganz anders zu diskutieren. (evangelisch.de-Medienkolumne)


"Fake-News" jetzt noch diffuser

Der lange schon schwammige Begriff jetzt auch im Zusammenhang mit dem Weihnachts-Fernsehprogramm, dem jüngsten "Tatort" und mit der Frankfurter Buchmesse. Über den neuen Dominik-Graf-Film wird aber auch inhaltlich diskutiert. Außerdem: der Deutsche Cartoonpreis, die ARD-Audiothek und ein "Riesenklops". (Altpapier vom Di./ 17.10)


Smalltalk-Show

Die Politiker-Runde in Anne Wills Studio ließ sich nach der Niedersachsen-Wahl weder von „Dadaismus“- und „Regierungsunfähigkeit“-Vorwürfen, noch vom Blick nach Ã-sterreich aus der Ruhe bringen. (handelsblatt.com)


Was Soziale Medien und Künstliche Intelligenz gemeinsam haben

Dass sie öfter "sogenannt" werden sollten. In der Medienkolumne geht's heute ums NetzDG (gilt inzwischen!), um "Predictive Policing" und einen Kino-Dokumentarfilm zu diesem Thema, sowie um dank ebenfalls algorithmischem "Mathwashing" weiße Westen. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Schmelztiegel Internet

Ein leider unscheinbarer Pfeiler der Netz- und Medienlandschaft wurde ein Stückchen weiter unterhöhlt. Der Spiegel scheint mit seiner Titelstory-Schrotflinte ein paar ARD-Nerven getroffen zu haben. Und einer von denen, die als "bekanntester Journalist in Deutschland" gelten könnten, hatte großen Geburtstag. Außerdem: neue Sex-Fußball-Diskussion, Iris-Berben-"Brandbrief". (Altpapier vom Di./ 10.10.)