Über Apps

Gespeicherte Online-Daten können theoretisch alles verknüpfen und tun es auch ziemlich oft. Was leider selten verknüpft wird: die Berichte über solche Skandale und über Lösungsideen wie europäische "ePrivacy". Bräuchten wir ein "digitales Tschernobyl"? (evangelisch.de-Medienkolumne)


Die Wespentaille der Biene Maja

Heute mit 15.000 gelöschten Hasskommentaren pro Monat, dem neuen Verein namens NOYB ("None of your Business"), Fäkal-Scherzen der punkigen Pflegetochter von ARD und ZDF, "hypersexualisierten weiblichen Zeichentrick-Figuren" sowie Meta-Dialektik rund um Björn Höcke (Altpapier vom Mi./ 29.11.)


Das Fernsehen der Merkel-Ära

... erinnert in seinen politischen Sendungen manchmal an Loriot. Wirklich lustig ist das aber nicht, weil das Fehlen kantiger Fragesteller die Angreifbarkeit von ARD und ZDF in den künftigen Verteilungskämpfen erhöht. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Fast historisch, und wir sind dabei gewesen

Seit dem Scheitern der Sondierungsgespräche kann der Hauptstadtjournalismus endlich zeigen, was er kann. Weniger Konsens ist zumindest für Berichterstatter besser. Außerdem: Deutsche, seht mehr fern! (Heute ist Weltfernsehtag ... Altpapier vom Di./ 21.11.)


Der nächste Wahlkampf hat begonnen

Am Abend nach dem Scheitern der Jamaika-Koalitionsgespräche gastierte Bundeskanzlerin Merkel nacheinander in ZDF- und ARD-Sondersendungen â€" und schaute schon mal aus dem Jahr 2027 auf die Gegenwart zurück ... (handelsblatt.com)


Übergelaufene Fässer

Der Chef des einzigen Dax-Medienkonzerns geht, und das braucht niemand zu bedauern. Der Medienmann dieses Herbstes hält die Luft an. Türkei-Korrespondenten werden namentlich besser nicht genannt. Und der Hauptstadtjournalismus lungert, aber auch aus Überzeugung. Außerdem: Hermeneutik der Wut, Journalismus im Sauerland, die Länder mit dem freiesten Internet. (Altpapier vom Mo./ 20.11.)


Der Klimawandel im Fluss der Informationsflut

Müssen Nachrichtensendungen wirklich regelmäßiger an die Frankfurter Börse schalten als über Umwelt- oder Kulturthemen berichten? Warum gibt es in deutschen Nachrichtenportalen mehr Auto- als Umweltressorts? (evangelisch.de-Medienkolumne)


Medienvergesslichkeit

... ermöglicht immerhin Reenactments-Recycling. Das Internet oder zumindest die Konzerne, die es beherrschen, vergessen natürlich nichts (und monetarisieren vieles). Sollte Mark Zuckerberg am besten Karotten anbauen? Außerdem: eine rekordverdächtige Mediatheken-Verweildauer, #rauchenfürdeniz, eine deutsche Serie, die keiner gut findet (Altpapier vom Mi./ 15.11.)


"Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!"

Wie nutzen die öffentlich-rechtlichen Sender die sogenannten sozialen Medien? Nutzen ARD und ZDF sie angemessen? Liefern sie sich dem amerikanischen Social-Media-Riesen Facebook zu einem gewissen Teil sogar schon aus?.. Mein Essay aus dem "Jahrbuch Fernsehen" 2017 steht nun auch auf medienkorrespondenz.de frei online.


Unbeantwortbar

Zu vielen Fragen rund um die sozialen Medien ist es schwer, schnell eine gute Antwort zu finden. Schon, weil es oft noch gar keine Erfahrungswerte gibt. Wird deshalb in Deutschland lieber gar nicht darüber diskutiert? (evangelisch.de-Medienkolumne)