Jetzt wird alles schneller und besser

Was man ARD und ZDF nicht vorwerfen kann: zu wenig über Diesel zu talken und die frisch designierte Digitalstaatsministerin Doro Bär zu selten zu interviewen. Andere Vorwürfe gibt es natürlich, aber auch eine schöne Vision von einem europäischen Rundfunks-Gesellschaftsvertrag. Frisches Graubrot wird ab heute wieder in den Rundfunkbeitrags-Diskussionen gekaut. Außerdem: Was macht eigentlich das "Morning Briefing"? (Altpapier vom Di./ 6.3.)


Ein bisschen nervös ist auch die ARD

Das Erste zeigt Selbstzweifel, was nicht nur negativ bewertet wird. Es gibt weiteres Eigenlob und Fremdlob für Ã-ffentlich-Rechtliches, darunter die vielleicht bislang beste ZDF-Serie. Und guten deutschen Rat an Ã-sterreichs Bundeskanzler. Die "Textlastigkeit" und weitere Unklarheiten könnten noch zunehmen. An Ahmet Şık muss erinnert und mutige Solidarität in der Slowakei gelobt werden (Altpapier vom Fr./ 2.3.).


Volksabstimmung über die Ã-ffentlich-Rechtlichen

Die Schweizer stimmen über ihren Rundfunk ab. In den Diskussionen darüber geht es polemisch um "Dinosaurier" und "kleine Säugetiere", aber auch bemerkenswert differenziert zu. ARD und ZDF könnten einiges daraus lernen ... (evangelisch.de-Medienkolumne)


Schaurige Nachspiele

... und mögliche Nachbesserungen: Ein guter Tag für die Pressefreiheit war zugleich einer der schwärzesten. Könnte ein Zusatz zu "Overblocking" dem heftig kritisierten NetzDG helfen? Und was bei Themen, um die es hier ging, sonst noch geschah. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Wer kein Ereignis bietet, hat halt Pech gehabt

Welche Nachrichten 2017 vergessen und vernachlässigt wurden. Über welche Zahlen rund um den Rundfunkbeitrag bis mindestens 2020 gestritten werden wird (und was die KEF über Krimis und über Streaming sagt). Wer ungewöhnlich deutlich für eine Beitragserhöhung ist (und worüber Nico Hofmann schimpft). Und etwas über Medienfreiheit in der Türkei und Anstands-Fragen hierzulande ... Das Altpapier vom Di./ 20.2.


Fast schon eine Ikone der Pressefreiheit

Natürlich ist gar nichts gut daran, dass Deniz Yücel seit über einem Jahr in türkischen Gefängnissen sitzt. Bloß wenn er endlich wieder frei ist, wird es außer für den Journalismus auch für den abstrakten Wert der Pressefreiheit gut sein (evangelisch.de-Medienkolumne)


Mixed-Reality

Neuer, heißer Internet-Trend: Bloggen statt Facebooken. Wenn sie sonntagabends talkt, erntet Anne Will selten viel Lob, aber wenn sie mal aussetzt! Angela Merkel kratzte im ZDF an ihrem eigenen Einschaltquoten-Rekord. Hat die ARD-"Mordkommission Istanbul" was mit Deniz Yücel zu tun? Hatte Gabor Steingart kurz, aber standardmäßig Hausverbot beim Handelsblatt? Außerdem: Springers neueste was-mit-Journalismus-Geschäftsidee. (Altpapier vom Di./ 13.2.)


Hunderte Jahre am Tag

Heute geht es hier um immer schärfere Konkurrenzkämpfe zwischen klassischem und neuem, nichtlinearen Fernsehen, um Zuschauerschwund beim Dschungelcamp, Umverteilung beim Fernseh-Fußball und einige hundert neue Serien. (Teil 2 der evangelisch.de-Medienkolumne "Das Fernsehen auf dem Zenit?")


Bis es quietscht

Kurbelt die mutmaßliche Groko außer dem Talkshow-Business bald auch den Internet-Ausbau an? Ein Wort, das noch länger als Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist, liegt dazu schon vor. Die "heute-show" und die Fernseh-Fastnacht stecken, nicht zu Unrecht, in Shitstürmchen. Fernseh-Olympia beginnt und wird kompliziert. Außerdem: "der wichtigste Leitsatz eines demokratischen Journalismus". (Altpapier vom Di./ 6.2.)


Große GroKo-Lustlosigkeit bei Anne Will

Die Runde mit Maas, Habeck und Weidel diskutiert über den Stand der Regierungsbildung. Um „verpennte“ Digitalisierung geht es nur kurz. (Talkshow-Besprechung bei handelsblatt.com)