Tore schießen Geld

... glauben zumindest die Unternehmen, die das öffentlich-rechtliche ZDF bei der Champions League überboten haben. Es wird Zeit, sich von den langen Fernsehfußball-Abenden mit Oliver Kahn und Bayern München im Free-TV zu verabschieden (evangelisch.de-Medienkolumne).


Comeback der Flamboyanz?

Sind die in manchen Gemeinschaften schon abgeschriebenen weißen älteren Männer doch wieder erwünscht, oder ganz im Gegenteil? Zumindest äußern sich Don Alphonso und Richter Fischer umfangreich. Könnte die FAZ nicht wenigstens unter sehr Facebook-kritischen Artikeln den blöden Facebook-"Sharer"-Button weglassen? Und der Rheinneckarblog gibt schon wieder (noch ein letztes Mal?) ein kleines Rätsel auf. (Altpapier vom Di./ 3.4.)


Sieben Jahre lang klassische Musik hören

... ohne eine einzige Wiederholung: Auch das geht, rein rechnerisch, in diesem Internet. Einem Berliner Start-up gelingt es, mit Medieninhalten aus dem 20. Jahrhundert (oder von noch früher), "in die viereckigen Dinger reinzukommen", die jeder immer bei sich trägt. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Adé, Facebook

... als Verbreitungsweg (kleine Geste). Als Leitartikel-Thema ist Facebook gerade groß wie nie. Solch ein großes Wir ("wir alle", "zwei Milliarden Menschen", siebeneinhalb) gibt's selten. Außerdem: Wo die Ã-ffentlich-Rechtlichen nicht sparen â€" und wo sehr wohl. Standing Ovations für Tommy Buhrow, Deniz Yücel live im Netz, die Bienen des Journalismus. Das Altpapier vom Mo./ 26.3..


Was machen eigentlich ... die Zeitschriften?

Sie werden immer noch mehr, einerseits. Gerade erschien mit Gruner+Jahrs und Joko Winterscheidts "JWD" ein weiteres gedrucktes Fernsehprominenten-Magazin. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Große Daten-Ernte

Facebook lässt ernten, vielleicht nicht immer freiwillig. Ein neuer Whistleblower sorgt für Aufregung fast schon im Ed-Snowden-Stil, und das ältere Persönlichkeitsquiz "Das ist dein digitales Leben" spielt noch mal eine Rolle. Außerdem: Deniz Yücel ist wieder bei der Welt; wie umgehen mit Russlands staatlichem Auslandsfernsehen? (Altpapier vom Di./ 20.3.)


Wie misst man Meinungsmacht?

Die kleine Kommisssion namens KEK hat festgestellt, dass Verlage auf dem Meinungsmarkt bereits ziemlich irrelevant sind. Jetzt möchte sie sich auch mit "Intermediären" wie Google und Facebook anlegen. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Argumentatives Knabberzeug

Wie hält's die ARD mit der Netzneutralität? Wie will's die EU-Kommission künftig mit sog. Fake-News halten? Es könnte helfen, sie nicht so zu nennen, raten High-Level-Experten (wie Kai Gniffke). Wird Digital-Staatsministerin Doro Bär am Ende gar noch Bundeskanzlerin? Ein neuer VDZ disst aus Datenschutzgründen den alten (Zeitschriftenverleger-)VDZ. Außerdem: Was Iggy Pop für die Funke-Mediengruppe Schönes an Deniz Yücel ausgerichtet hatte ... (Altpapier vom Di./ 13.3.)


Kramp-Karrenbauer klingt bereits ein bisschen wie Merkel

Am Sonntag vor acht Tagen, an dem das Ergebnis der SPD-Mitgliederabstimmung zum Koalitionsvertrag bekannt gegeben worden war, hatte ARD-Talkerin Anne Will ihr Publikum überrascht: Anstatt die Gelegenheit zu nutzen, topaktuell über die endlich feststehende (und zuvor in unzähligen Fernseh-Talkrunden nervös erwartete) Bundesregierung zu talken, diskutierte sie lieber über die eher zeitlose Diesel-Frage. Eine Woche später ... (weiter bei handelsblatt.com).


Ethische Fragen und ethnische

Vor einem Jahr hat der Deutsche Presserat die Pressekodex-Richtlinie zur Herkunftsnennung von Verdächtigen neu formuliert. Hat die Formulierung "begründetes öffentliches Interesse" in der Medienlandschaft etwas verändert? (evangelisch.de-Medienkolumne)