Megatrend Entschuldigungen-Fordern

Manche Karikaturen sind doof. Sind SZ-Karikaturisten sogar "unfassbar unterdurchschnittlich"? Und was genau sind Stereotype? Andererseits: Suis-je Hanitzsch? Die Lage um die Süddeutsche Zeitung und ihren Ex-Zeichner ist verfahren â€" und betrifft auch die ARD. Und das ZDF will sich (wegen etwas völlig anderem) auch nicht entschuldigen. Außerdem: Zuckerberg im EU-Stream. (Altpapier vom Di./ 22.5.)


Schwarze Peter

Karikaturen wirken, zumindest wenn sie nicht geglückt sind. Wer jetzt auch die Medienkompetenz deutscher Journalisten fördern möchte (zumindest, wenn sie leidenschaftlich sind): Facebook! Welche alten Kinderspiele und wer sonst noch daran Schuld ist, dass das "Bild eines starren Staatsfunks" entsteht. Und "der rebellischste Laden" ist immer noch der WDR ... (Altpapier vom Fr./ 18.5.)


Die Heißzeit lässt die Leitmedien eher kalt

Die "Tagesschau" freut sich über neue "Temperaturrekorde". Die Medienfreiheit hat weltweit so stark abgenommen, dass die Türkei in der Reporter-ohne-Grenze-Rangliste nur um zwei Plätze fiel. Und die Begleitberichterstattung zur Fußball-WM wird aus Gründen, die auch nicht schön sind, besonders spannend. (evangelisch.de-Medienkolumne).


Im besten Sinne alles Mögliche

...bietet das Internet trotz aller berechtigten Kritik auch â€" und oft sogar preiswürdig. An diesem Donnerstag werden die Kandidaten für den Grimme Online Award 2018 bekannt gegeben. Dazu ein Bericht aus der Nominierungs-Kommission (in der evangelisch.de-Medienkolumne, erschienen schon am 26.4. ...)


Deutsche Talkshows können Syrien nicht helfen


Gutenbergs Gugelmütze

In Mainz wird kein Bibelturm errichtet. Doch das Museum für den Mann des vorigen Jahrtausends ist auch in diesem noch sehenswert. An Anknüpfungspunkten an die Medien-Gegenwart herrscht kein Mangel. (evangelisch.de-Medienkolumne).


Diss und Verdruss

Der bekannte Musikpreis Echo hallt noch länger nach als er wohl gerne würde. Müssen Entscheidungen inzwischen immer in Echtzeit getroffen werden? Der Rauch ums NetzDG lichtet sich und gibt Blicke in eine ambivalente Zukunft frei. Ist Facebook kein gutes Werbeerlebnis mehr? Und was Verlagschefs sonst noch darüber sagen. Außerdem: Warum die Überschrift "Reporter gestorben" leider nicht alles trifft; #FreeRaif! (Altpapier vom Di./ 17.4.)


Die "Amokfahrt"-Berichterstattung

... war am Ende gar nicht so übel. Die deutschen Medien lernen aus Erfahrungen. Bloß die Lehre, dass nicht jeder jedes Stöckchen überspringen muss, gerät immer wieder in Vergessenheit. (evangelisch.de-Medienkolumne).


Optimismus am Anfang

... und flammende Appelle. Bewegung in der Facebook-Waagschale. Zuckerberg in der deutschen Fernseh-Primetime. Älteste Hasen des Medien-Betriebs streiten um analoges Radio. Tageszeitungen-Journalisten streiken warn. Werden die hellsten Köpfe überhaupt noch Journalist? Und "freie Digitale aller Länder, vereinigt euch!" Außerdem: Beten für unabhängige Berichterstattung (in der Türkei). Das Altpapier vom Di./ 10.4.


Wird es in fünf Jahren kein Hartz IV mehr geben?

Was war denn bei Anne Will am Sonntagabend los? Eigentlich laufen nach der „Tatort“-Erstausstrahlung immer Talkrunden, in denen erwartungsgemäß die Fetzen fliegen, weil ... (weiter bei handelsblatt.com)