Konstruktiver Talk statt "Kanzlerindämmerung"

In einer "Maybrit Illner"-Ausgabe ohne Maybrit Illner gab nicht nur Martin Schulz sein Talkshow-Comeback. Es wurde auch über den deutschen Tellerrand der europäischen Flüchtlingspolitik hinausgeblickt. (handelsblatt.com)


Presseähnlicher Rundfunk

So etwas soll es im Internet künftig nicht mehr geben. Die Einigung auf diesen Kompromiss war medienpolitisch eine ziemliche Überraschung. Ist sie auch eine gute Idee? (evangelisch.de-Medienkolumne).


Internet ist teuer

Tränen in den Augen der Verkäufer: Eine weitere gedruckte Zeitung stellt ihr Erscheinen ein. Die Groko hat festgestellt: Digitalisierung senkt keine Kosten und die Zuschüsse müssen erhöht werden. "Ver-1767-facht" wurden Ausgaben für Bundesregierungs-Imagearbeit in den sog. soz. Medien. Wird der Iconic Turn überschätzt und kommt jetzt das "öffentlich-rechtliche Blogsterben?" Außerdem: auch mal was, das die ARD eher selten hört: "bitte damit unbedingt weitermachen!". (Altpapier vom Di./ 19.6.)


Die Talkshow-Aufregung

Es gibt viele Gründe, die politischen Talkshows nicht zu mögen. Doch den Zustand der Medien â€" und der Demokratie â€" spiegeln sie mit allen Vor- und Nachteilen ziemlich gut ... (evangelisch.de-Medienkolumne).


Medienpolitisches Sommermärchen

Sendungsbezug und Sendungsbewusstsein sind jeweils Teekesselchen. War der vergangene Sonntag ein denkwürdiger Fernsehabend? Merken Sie sich den Namen Jesco Denzel! Immer noch lädt niemand die Drehbuchautoren ein. Außerdem: Hat der Berliner Verlag, den es streng genommen gar nicht mehr gibt, noch mal ein Eigentor geschossen? Und die Medienwächter kaufen Antennen ... (Altpapier vom Di./ 12.6.)


Überfluss ist keine Vielfalt

... sieht aber ähnlich aus. Ist es schlimm, wenn die immer noch vielen deutschen Zeitungen immer noch mehr Redaktionen zusammenlegen? Zumindest muss weniger Hauptstadtjournalismus kein Nachteil sein â€" wenn im Gegenzug überregionaler aus der sogenannten Provinz berichtet wird (evangelisch.de-Medienkolumne).


Alles bleibt in den Rahmen

Heute mit den Klicktreibern Gauland und Plasberg! Was genau Framing ist, ist nicht leicht zu erklären. Aber in Framing-Erklärbeiträgen kann es jedenfalls auch vorkommen. Außerdem: "Flüchtlinge und Kriminalität â€" Die Diskussion!" Dazu die Kritiken! Außerdem: Die neueste EU-Dystopie (und Horst Seehofer ist dabei), Neues aus den Russland-Ukraine-Konflikten, der MDR ist emanzipiert und jetzt "Analyst". (Altpapier vom Di./ 5.6.)


Das UKW-Problem

Das Radio droht Ende Juni schon wieder abgeschaltet zu werden. Die Spielchen um das unscheinbare Massenmedium zeigen zumindest eines gut: was in der deutschen Medienpolitik schief läuft. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Datenschutz als Lebensgefühl?

Bei allem "Jammern und Barmen", es muss auch aus Fehlern gelernt werden! Hinkt der deutsche Medien-Föderalismus nicht nur der digitalen Echtzeit Medien, sondern sogar der EU hinterher? Der neue Konkurrent für SZ Plus und F.A.Z. Plus heißt Spiegel+. Ist "Gutes lesen" endlich die gute Idee, um Journalismus online zu verkaufen? Außerdem: "Wow", deutsche Karikaturen wirken auch international. Der WDR überlegt sich seine Angaben vorbildlich zurückhaltend. (Altpapier vom Di./ 29.5.)


Eine neue Datenschutz-Ära beginnt

Und was daraus wird, ist völlig offen. Kann die EU, deren Parlament sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg gegenüber gerade ungeschickt anstellte, mit der bislang beispiellosen DSGVO etwas Sinnvolles anstellen? (evangelisch.de-Medienkolumne)