Die "Tagesschau" ringt mit sich

... und das ist konstruktiv anzusehen. Gerade weil die Diskussionen, wie und über was öffentlich-rechtliche Nachrichtensendungen berichten sollten, so schwierig ist. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Das Neuland ist immer noch neu

Der Digitalrat der aktuellen deutschen Bundesregierung steht endlich (und ist ziemlich österreichisch). Neue Videos mit Sachsens Polizei stehen im Netz. Ein rechtes Portal zieht aus Jena nach Meißen und ein auch öffentlich-rechtlicher Reporter in einen AfD-Landesvorstand ein. Außerdem: Das Bayern München der Berliner Tageszeitungen hat einen (weiteren) neuen Trainer! Jetzt kann man auch Zeitungen einschalten. Das Altpapier vom Mi./ 22.8.


Informationelle Grundversorgung?

Erste Zwischenbilanzen zu NetzDG und DSGVO sind da. Viel Kritik ist berechtigt. Kritiker, die Google und Facebook einfach mal rasch zu Infrastruktur erklären, verdienen aber auch welche. Kann eine Einladung, beim neuen Medienstaatsvertrag mitzumachen, zu besseren Gesetzen führen? (evangelisch.de-Medienkolumne)


Daten für alle? Entdigitalisierung??

Auf einmal häufen sich gute oder zumindest neue Ideen für altbekannte Probleme: Andrea Nahles hat eine gegen Googles Macht. Alle Politikthemen (außer dem einen) für die AfD! Kritisch berichten aus China â€" das geht zumindest vorübergehend. Und ist beim Radio analog doch besser als digital? Außerdem: Schlittert Rumänien "in demokratiefeindliche Strukturen"? Sowie ein Plädoyer für deutsche Dialekte. (Altpapier vom Di./ 14.8.)


Artes Luft nach oben

Keine Frage: Im Vergleich mit den meisten Alles-Mögliche-Fernsehsendern ragt der Kultursender Arte aus dem deutschen Angebot heraus. Schärferes und vor allem europäischeres Profil könnte er dennoch vertragen. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Too Two

Die breiteste Debatte des Jahres ist die, die Mesut Ã-zil angestoßen hat. Vieles daran kann auf die Nerven gehen, vor allem in den klassischen Medien. Die #metwo-Debatte im Internet aber zeigt auch, was viele unterschiedliche Meinungen vor allem bedeuten: Meinungsvielfalt. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Nach hinten los

Wichtiger als das, worüber genau mit Donald Trump geredet wurde, ist, was die Parteien hinterher draus machen. Könnte weniger Empörung helfen? Warum spielt in der großen, breiten Ã-zil-Debatte Deniz Naki eine so kleine Rolle? In Erfurt stand plötzlich "ein hässlicher Moment in der Tür" (und führte zu einer guten Reaktion). Das Altpapier vom Di./ 31.7.)


Atze Brauner und die deutsche Kulturindustrie

Der Berliner und jüdische Filmproduzent wird 100. Es lohnt sich aus vielen Gründen, auf sein Leben und sein gewaltiges Lebenswerk zurückzublicken. (evangelisch.de-Medienkolumne)


Jetzt neu: Medienpolitik zum Mitmachen!

Gibt es bald Gesetze für "rundfunkähnliche Telemedien"? Das lässt sich noch verhindern. Was genau ist Suggestivkraft? Muss sogar Donald Trump den Coup anerkennen, der Mesut Ã-zil auf Twitter gelang? In der Debatte um Rassismus, Ross und Reiter läuft trotz nicht weniger richtiger Argumente ungefähr alles schief. Außerdem: die deutsche Tradition des Regiefernsehens, die "weltweite Free-TV-Premiere" von "Babylon Berlin". (Altpapier vom Mi./ 25.7.)


Weniger Trump wagen

Durch die Politik des US-amerikanischen Präsidenten werden andere Partnerstaaten und die EU für Deutschland wichtiger. Dummerweise wird in der deutschen Berichterstattung etwas anders immer wichtiger: alles, aber auch alles, was Donald Trump macht. (evangelisch.de-Medienkolumne)