Ist Wählen wichtiger als Zähneputzen?

Jedenfalls machen Medien die Dringlichkeit des Klimawandels zu wenig bewusst. Könnte Lokalaugenschein helfen? Außerdem: Eine sagenhaft unspektakuläre Medien-Zeitschrift stellt ihr Erscheinen ein. Große bis größte Worte für die gehende RTL-Gruppen-Chefin. Und die Waagschale der "Lindenstraßen"-Befürworter füllt sich allmählich â€" bemerkenswert divers. (Altpapier vom Di./ 27.11.)


Artikel 13, Artikel 11 und die Lobbys

Das EU-Urheberrecht ist immer noch in Arbeit â€" und in einigen Teilöffentlichkeiten heftig umstritten. Droht vielen europäischen Youtube-Kanälen demnächst die Abschaltung? Oder wiegelt Googles Videoportal bloß seine jungen Nutzer auf? (evangelisch.de-Medienkolumne)


Der Spiegelbild-Spin

Am Freitagmittag verkündete die ARD, ihre Serie "Lindenstraße" nach nicht ganz vier Jahrzehnten einzustellen. Die Reaktionen ... Altpapier vom Mo./ 19.11.


Skandale haben ihre Vor- und Nachteile

Hilft "Herzensbildung" gegen "moralistische Hypersensibilisierung" links und rechts? Wenn Wissenschaftler über Empörung und Skandale in der Digitalära diskutieren, gibt es auch keine Patentrezepte. Aber aufschlussreich ist es. (evangelisch.de-Medienkolumne)


400 Stunden pro Minute

Wird es Youtube nächstes Jahr noch geben? Es selbst legt seinen Power-Nutzern jedenfalls sehr nahe, dass nicht (wegen der EU). Die FAZ demonstriert dazu schönen Binnenpluralismus. Der Tagesspiegel fragt bei der Bundesregierung auch dann beharrlich nach den Inhalten vertraulicher Hintergrundgespräche, wenn es ihm inhaltlich nicht so in den Kram passt. Zum Beispiel zum UN-Migrationspakt. Außerdem: "Toni Erdmann" ist zwar für Empfindsame ungeeignet, steht aber gerade in der Mediathek. (Altpapier vom Mi./ 14.11.)


Sie sind so berechenbar

Dem inzwischen ehemaligen Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen lässt sich vieles vorwerfen. Dass er nicht mit den Medien umzugehen verstünde, eher nicht ... (evangelisch.de-Medienkolumne)


Multischwurbels und Makerspaces

Die Bundeskanzlerin hat jetzt auch eine Goldene Verleger-Victoria. Tage der Medienkompetenz sind die neuen Christopher Street Days. Im Silicon Valley, wo immer der heißeste Scheiß programmiert wird, gibt es außer immer mehr Milliardären auch immer mehr Obdachlose (und die neue App namens Snapcrap hilft nur bedingt). Herzlichen Glückwunsch, Hinz & Kunzt. (Altpapier vom Di./ 6.11.)


Die Spannung steigt

Oder zumindest die Krimiflut bei ZDF und ARD. In den Mediatheken ist sie besser denn je zu sehen. Höchste Zeit für eine Selbstverpflichtung der öffentlich-rechtlichen Sender ... (evangelisch.de-Medienkolumne)


Der Mantel der Geschichte

Angela Merkel teasert stilvoll ihren Abschied an, und die Medien haben großes Kino vorbereitet. Dem Abschied des letzten Kaisers vor 100 Jahren gelten bloß Kostüm-Dokudramen. Das "Twitter für Rassisten" zeigt beispielhaft ein eskalierendes Dilemma. Und immer mehr Apps bieten jede Menge Vorteile â€" bloß für Nutzer nicht so. Außerdem: Lob für bento.de (!); nie mehr nicht Barbara Schöneberger hören. (Altpapier vom Di./ 30.10.)


Gedrucktes als Statussymbol

... für, äh, Influencer aus dem Internet oder wenigstens dem Fernsehen: Zeitschriften müssen nicht nur immer öfter mit Lust und Genuss zu tun haben, sondern auch mit Prominenz-Weitervermarktung. Für traditionsreiche Verlage ist das bitter. (evangelisch.de-Medienkolumne)