Medienwandel und Zeitenwende

Hörbücher gibt es immer noch mehr zu hören, aber in manchen Regionen sterben Anzeigenzeitungen aus. Kann Österreich vom deutschen Rundfunkbeitrag lernen? Sind Informationen Waffen? (Altpapier vom Mi./22.2.)


Das ZDF, wie es pilchert und böhmermannt

Die Serie "Der Schwarm" sorgt nach Frank Schätzings Vorwürfen immerhin für schöne Meinungsvielfalt. ZDF-Entertainer Jan Böhmermann teilt wieder aus und wird wieder kritisiert. Bayerische Medienwächter versuchen, Twitter-Chef Elon Musk beizukommen. (Altpapier vom Di./21.2.)


Der Eifer der Gefechte

Bei Bertelsmann/RTLs Zeitschriften-Verlag werden heute wichtige Entscheidungen verkündet. Läuft in den Anstalten der ARD mehr falsch, oder in der Medienpolitik der Bundesländer? Und eine Doku über Doping in der DDR, die im MDR-Fernsehen lief, zieht Kreise. (Altpapier vom Di./7.2.)


Gern mal ein Eklat

Die Rundfunkräte stehen 2023 im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Bertelsmann-Chef Thomas Rabe agiert unglücklich, die Kartellämter tun's aber auch. Außerdem: Erodiert Twitter langsam vor sich hin? Und: wer dem ARD-Vorsitzenden mal Mastodon zeigen könnte... (Altpapier vom Di./31.1.)


Milliardäre, die sich für Medien interessieren

Springer-Chef Mathias Döpfner generiert neue Springer-Diskussionen. Bertelsmann kann sich freuen, dass eher übers Dschungelcamp als über die Gruner+Jahr-Abwicklung diskutiert wird. Außerdem: Braucht der RBB Compliance-Compliance und kann KI Medienberichterstattung kommentieren? Heute tut sie's noch nicht ... (Altpapier vom Di./ 24.1.)


Oh, Spannung

... mitten in der deutschen Medienpolitik. Der Rundfunkrat des RBB tagt außerordentlich wegen Anwaltshonoraren in Millionenhöhe. Die Medienpolitiker der Bundesländer sind in Klausur gegangen. An Saar und Waterkant wird ebenfalls über öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert. (Altpapier vom Fr./20.1.)


Noch nicht abgeschlossene Medienabspielgeräte-Geschichte (St. Georgen)

Ein richtig idyllischer Schwarzwald-Ort war das durch Krieg und Brände oft zerstörte St. Georgen wahrscheinlich niemals gewesen. Schließlich wurden in Baden-Württemberg jahrhundertelang viele Kriege geführt. Ohne tief in die Geschichte einzusteigen ... (ueberallistesbesser.de-Artikel, der dann vor allem auf den industriehistorischen, nicht aber abgeschlossenen Aspekt der Schallplattenspieler-Produktion in St. Georgen eingeht).


Die Beta-Wundertüte - Was steckt im neuen Kultur-Portal der ARD?

Es wimmelt von wohlklingenden Wörtern im Internetauftritt von ARD Kultur und in den Verlautbarungen zum Start. Mehr "Sichtbarkeit" für die Kultur, "Vernetzung", "Navigator", "Kultur-Booster" und am schönsten: "kulturelles Gemeinwohlnetzwerk". "Kultur Creators" hieß im Youtuber-Jargon der erste Ideenwettbewerb ... (Text für den KNA-Mediendienst/ Abo)


Jetzt geht's los

Wow, bei den Prinz-Harry-Medienrechten hat ein deutscher Konzern offenbar die Nase vorn gegenüber Netflix. Ein leibhaftiger Ministerpräsident eröffnet offiziell die nächste Rundfunkbeitrags-Debatte. Und ist der kurze Aufstieg der nichtkommerziellen Plattform Mastodon schon wieder vorbei? (Altpapier vom Di./10.1.)


Kopfgeld auf Journalisten

Das türkische Regime bricht ein weiteres Tabu, ohne dass es viele Aufschreie gibt. Der neue ARD-Vorsitzende wurde wieder interviewt. Aus den Staatskanzleien gibt es neue medienpolitische Wasserstandsmeldungen. Außerdem: die "Twitter"-Files. Und sterben Zeitschriften aus? (Altpapier vom Mo./9.1.)