Ui, Multimedia

Der Wettbewerb der Streamingdienste wird noch heißer. RTL hat eine neue App, Disney neue Geschäftsideen und Union Berlin einen neuen Trikotsponsor. Erste Einschätzungen des Digitale-Dienste-Gesetzes klingen nach viel neuem Streit. Außerdem: worüber deutschsprachige Medien sehr wenig berichten. (Altpapier vom Fr./11.8.)


Huch, Skepsis

In der großen Öffentlich-Rechtlichen-Debatte legen ein WDR-Chefredakteur und die WDR-Redaktion "Monitor" Schippen drauf. Wissen Anstalten-Chefetagen oft gar nicht, was für Qualitäten ihre Angebote besitzen? Und ist der Google-Konzern "Vorreiter des Bösen"? (Altpapier vom Di./ 8.8.)


Pingpong

Das EU-Gesetz DSA macht in Deutschland einen Schritt voran. Dreht Tiktok an seiner Stickyness bzw. Suchtgefahr? Twitter droht doch kein Ärger mit Bayerns Medienwächtern. Außerdem: Die Digitalisierung bleibt wichtig und teuer. Fördern die Bundesländer-Ministerpräsidenten freie Medienberufe oder "Hofpropaganda"? (Altpapier vom Mo./7.8.)


Sommerliche Grauzonen

Wird der Rundfunkbeitrag steigen? Welchen Auftrag hat der Zukunftsrat? In der Medienpolitik werden dicke Bretter und kleine Brötchen gebohrt. Das öffentlich-rechtliche Filmstudio Bavaria will am Standort Köln aufdrehen ... (Altpapier vom Mi./2.8.)


Ex-Twitter

Elon Musk hat das sympathische kleine blaue Vögelchen seiner Plattform abgeschossen und ersetzt ihren bestens bekannten Markennamen durch einen, äh, Porno-affinen. Was Twitter kann, kann Mastodon auch. Die Medienpolitik der EU schafft wenig, außer immer neuen Problemen. (Altpapier vom Di./ 25.7.)


Sind Fotos noch, was sie waren?

Der ZDF-Spielfilm "Die Bilderkriegerin" über die vor neun Jahren in Afghanistan erschossene Fotojournalistin Anja Niedringhaus ist nicht unbedingt großes Kino. Er bietet aber allen, die sich für Medien interessieren, produktive Denkanstöße. (Weiter beim KNA-Mediendienst/ Abo)
 


Der RBB fast wie Hollywood

Bei der Berlin-Brandenburger Krisen-Anstalt streiken die Freien. Was ist davon zu merken? RTL bringt heute eine vermutlich bemerkenswerte Sondersendung. Sollte Deutschland sowieso medienpolitisch (wieder) von Nachbarländern wie Luxemburg lernen? (Altpapier vom 18.7.)


Gerangel hinter den Kulissen

... und auf der Bühne: nichts. So lautet die Zwischenbilanz der Bundesregierungs-Medienpolitik. Beim RBB gehen die Gremien mit Berichten über eine "neue Affäre" in die Sommerpause. Rund um, aber auch von Axel Springer wird kräftig geklagt bzw. mit Klagen gedroht. (Altpapier vom Mi./12.7.)


Champagner auf dem Sonnendeck

Der reichweitenstärkste deutsche Papier-Werbeträger stellt 2024 sein Erscheinen ein. Im RBB wird bemerkenswert deutlich über Vergangenheit und Zukunft des RBB gesprochen. Im anlaufenden Hessen-Wahlkampf geht es auch um Netzpolitik. (Altpapier vom Di./4.7.)


Hopsala, ein Häufigkeitslimit

Twitter lässt sich aktuell nur noch von registrierten, eingeloggten Mitgliedern nutzen. Mit dem "Mittagsmagazin"-Umzug hat sich die ARD offenbar ein neues Problem eingehandelt. Die neue Sonntagabend-Talkshow hat schon einen Titel ... (Altpapier vom Mo./3.7.)