Aus Prinzip schneller

... wollte die Netzeitung sein, die vor 25 Jahren an den Start ging. Dieser relative Pionier des deutschen Onlinejournalismus geriet dann ziemlich schnell in Vergessenheit. Schon schade, auch aus europäischen Gründen: Altpapier vom Mo./10.11.2025 – erstmals auch mit Gesprächs-(Podcast?)-Audio...


Braunschweig und sein vergleichsweise sinnvolles Shopping-Schloss

Nix über Medien, außer man zählt Filme über Fritz Bauer und Stauffenberg dazu: ein kulturhistorisch orientierter Zweiteiler über Braunschweig, sein als Shoppingcenter wiedererrichtetes Herzogsschloss und seine Zeitgeschichte ("Telepolis" 1"Telepolis" 2).


Was geht in den zusammenwachsenden Medien?

Nationale Aufmerksamkeit für Debatten in schnöden Landtagen? Gibt's nicht oft in einer aus sechzehn Bundesstaaten bestehenden Republik mit üppigem Hauptstadtjournalismus neben jeder Menge globaler Aufregung. Sachsens Parlament aber ... (weiter bei "Telepolis")


Hopsala, TTPA

Eine EU-Verordnung soll für mehr Transparenz politischer Werbung im Internet sorgen. Und sorgt vor allem dafür, dass vieles, was sich für politische Werbung halten lässt, kaum mehr erscheinen kann. Ist das gut, ist das schlecht? (Altpapier vom Di./4.11.2025)


Die Gesellschaft kann sich schon mal dran gewöhnen

Sogenannte Künstliche Intelligenz verspricht jedem, Videos mit sich selbst und (zum Beispiel) Michael Jackson generieren zu können, poppt aber auch in Texten renommierter Magazine auf. Sogenannte soziale Medien werden zusehends als echte Medien anerkannt – und stellen die wichtigste Datenschutzbeauftragte der EU. (Altpapier vom Di./28.10.)


Ein Gipfel der Kontraproduktivität

Ein mehr als anderthalb Jahre alter Tweet setzt eine polizeiliche Durchsuchung in Gang. Das führt nicht gerade auf einen Gipfel der "Krise der Meinungsfreiheit", wie der betroffene Medienwissenschaftler Norbert Bolz sagt. Aber kritische Aufmerksamkeit verdient die komplizierte Chose. (Altpapier vom Mo./27.10.25)


Wolfram Weimer zwischen allen Stühlen

Der Kulturstaatsminister kritisiert Künstliche Intelligenz als "vampiristisch" und die Öffentlich-Rechtlichen als linkslastig. Richtet sich nun eine "Kampagne rechter Kreise" gegen das Weimermedia-Portal "The European"? (Altpapier vom Di./21.10.2025)


Was war deutsch am Wirtschaftswunder?

Auf die "Stunde Null" 1945 folgte mit Währungsreform und D-Mark bald das Wirtschaftswunder im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft, das immer am schönsten ein durch wiederaufgebaute Städte tuckernder VW-Käfer symbolisiert: Diesen "Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland" will der 90-minütige Arte-Dokumentarfilm "Geraubtes Wirtschaftswunder - Die übertünchte Vergangenheit der Deutschen" widerlegen. Ein wenig mag man sich am Anfang fragen, wie viele Menschen in der interessierten Zielgruppe denn noch an solche Erzählungen aus der frühen Nachkriegszeit glauben ... (TV-Besprechung beim KNA-Mediendienst/ Abo)


Medienpolitik braucht 16-16tel-Mehrheiten

Der Finanzierungs-Staatsvertrag für den ÖRR ist gescheitert. Ob der Reform-Staatsvertrag noch kommt, bleibt, na ja: spannend. Der deutsche Medien-Föderalismus hatte (und hat) aber auch Vorteile. Zum Beispiel setzte er vor 55 Jahren den Datenschutz in die Welt. (Altpapier vom Di./14.10.2025)


Mythos, Legende, Jagger, Goethe

Der "Bild"-Zeitungs-Kolumnist Franz Josef Wagner ist gestorben. In vielen Nachrufen zeigt sich: Solche Journalisten, die durch ihre Texte in gedruckten Zeitungen bekannt wurden und blieben, gibt es nicht mehr viele. (Altpapier vom 8.10.2025)