Wie die Digitalgesetze sprießen

Können Plattformen wie X in Deutschland verklagt werden oder muss das in Irland geschehen? Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Die Bundesdatenschützerin gab ein teilweise bemerkenswertes Interview. In Wien läuft ein europaweit wichtiger Prozess zur Finanzierung von Onlinejournalismus. (Altpapier vom Di./15.7.)


Der Streaming-Irrsinn und die Inhalte-Inflation

Von der US-amerikanischen Serie "Reich und schön" entstanden seit 1987 mehr als 9.500 Episoden, und es werden laufend mehr. Die 2002 gestartete deutsche Comedyreihe "Ladykracher" mit Anke Engelke wird wohl bei um die 100 Folgen, je nach dem, ob man Best-of-Specials mitzählt, bleiben. Aber "Bares für Rares", die ZDF-"Trödelshow" mit dem Unikum Horst Lichter, steigert die Zahl ihrer weit über 2.000 Ausgaben werktäglich weiter. Was die drei Formate gemeinsam haben ... (weiter bei "Telepolis")


KI vor Gericht

Was dürfen Künstliche Intelligenz und die Konzerne, die sie entwickeln? Bzw.: Wer könnte ihnen etwas verbieten? Dazu laufen allerhand Prozesse, und die EU versucht immer noch, ein Gesetz auf die Beine zu stellen. Außerdem: Kritik an der Wikipedia. (Altpapier vom Di./8.7.)


Zustimmen oder zahlen

Wow, nun kam man Mark Zuckerbergs Instagram auch für nur 7,99 Euro "abonnieren"! Gabor Steingart will die Staatsferne des Journalismus retten und meint da mal nicht die Öffentlich-Rechtlichen. Und "Die Zeit" erfreut sich vieler kritischer Leserbriefe. (Altpapier vom Do./3.7.)


Alles Verhandlungsmasse

Darf RTL den deutschen Ableger der Pay-TV-Plattform Sky kaufen? Jedenfalls darf die Holding, die die "Süddeutsche" besitzt, ihre Stuttgarter Zeitungen verkaufen. Global wird gerade um Digitalsteuern, "Rachesteuern" und so etwas verhandelt. (Altpapier vom Di./1.7.)


Wie wichtig ist Anonymität fürs Internet?

Droht gerade "das identifizierte Internet", und keiner merkt's? Der neue DMStV lädt zum Kommentieren ein. Eher wenig beachtet wurde ein Prozess, der vorläufig mit 825 Euro Geldstrafe endete. Außerdem: Nachrufe auf einen "Sprachpapst". (Altpapier vom Di./24.6.)


Es rauscht

Bei Nachrichtenkonsum und Medienvertrauen gibt's nix Neues. Sind das gute Nachrichten? Die ARD scheint einen spektakulären Relaunch zu planen. Und können "Online-Portale" Lokalberichterstattung? (Altpapier vom Do./19.6.)


Folter und Fußball

Saudi-Arabiens Regime ließ einen Journalisten wegen Tweets aus den mittleren 2010er Jahren hinrichten. Bayerns Medienwächter kratzt außer am Providerprivileg sogar am DSA. Gesichtersuch-KIs warten nicht auf die EU. Immerhin: Das ÖRR-Problem mit Millionenausgaben für "Ruhegelder" scheint "endlich". (Altpapier vom Mi./18.6.)


Die Kämpfe werden härter

Vizekanzler Lars Klingbeil setzte sich in Springers deutscher Top 50-Liste durch. Bewegt sich die endlose "Star Wars"-Serie auf dem Zenit , während Streaming stirbt? Jedenfalls gestorben ist Carlo von Tiedemann – und erhält bemerkenswert unterschiedliche Nachrufe. (Altpapier vom Di./10.6.)


Die Digitalsteuer-Debatte

... die der neue Kulturstaatsminister Weimer anzettelte, nimmt Fahrt auf. Digitalminister Wildberger legte auf zwei ausgesprochen unterschiedlichen Konferenzen erste Auftritte hin. Außerdem: "Das Gerät Radio wird vermutlich nicht überleben." (Altpapier vom Di./3.6.)