Alles wird Werberahmen

Die größten Datenkraken wachsen immer noch schneller. Nicht nur rund um TikTok sorgt Donald Trumps zweite Präsidentschaft für Unsicherheit, schon bevor sie beginnt. Könnte sich die ARD-Mediathek zu noch einem "sozialen Medium" entwickeln? (Altpapier-Jahresrückblick über die größten Medienkonzerne 2024)


Prallvolle Schatztruhe

Es spricht nichts dagegen, Zuschauerinnen und Zuschauer im Advent in besinnliche Stimmung zu versetzen. Das ZDF übertreibt es in diesem Jahr aber mit seinem Weihnachtsangebot. Und so werden viele am Ende doch wieder bei Familie Hoppenstedt landen ... (meine für den KNA-Mediendienst verfasste Sammel-Kritik nun auch hier auf 1001augen.de).

Details anzeigen

Zum Beispiel Australien

Nicht nur Tiktok spielte bei der erst manipulierten, dann annullierten Wahl in Rumänien eine Hauptrolle. Auf der Suche nach medienpolitschen Inspirationen könnte EU-Europa öfter ans andere Ende der Welt schauen. Außerdem: als es einst Mahnwachen und Hungerstreiks gegen eine geplante Sender-Abschaltung gab. (Altpapier vom Di./17.12.)


Die Lage ist komplizierter

Wie wird aus Deutschland über die rasanten Veränderungen in Syrien berichtet? Was wird aus Tiktok in den USA, und können EU-Gesetze die geschäftsgeheimen Algorithmen offenlegen? Außerdem geht's um die Frage, ob sog. soziale Medien auch in Deutschland für Jugendliche unter 16 verboten werden sollten. (Altpapier vom Di./12.12.)


Johann Philipp Palm & Fernseh-Weihnachten

Sowohl über den Johann-Philipp-Palm-Preis, der an Reporterinnen, die "Journalismus unter Lebensgefahr" betreiben, ging und an einen recht vergessenen Märtyrer der Meinungsfreiheit erinnert, als auch über die Überfülle neuer weihnachtlicher Schmonzetten allein im ZDF-Programm schrieb ich kürzlich für den KNA-Mediendienst (Abo).


Gespaltene Zungen

Wird die ARD-Mediathek demnächst zu einem "sozialen Medium"? Der NDR hat sich mit einer abgebrochenen Recherche in eine doofe Position manövriert. Und die sogenannte Künstliche Intelligenz Chat-GPT kann offenbar noch effektiver polarisieren als sog. soziale Medien. (Altpapier vom Mo./9.12.)


Von der Aufmerksamkeits- zur Aufregungsökonomie?

Angela Merkel bleibt ein Medienstar, ob als Bestsellerautorin oder Krimiheldin. Die ÖRR-Reformpläne haben zwei Medaillenseiten. "Journalismus hält Abstand, der Medienbetrieb will sich anbiedern", sagt Zukunftsrat Roger de Weck. (Altpapier vom Di./3.12.)


Stinos, Coaches, Flüsse

Paar Fernsehkritiken, die ich zuletzt schrieb: über die dreiteilige ZDF-Info-Doku "Die Welt der Coaches" (KNA-Mediendienst/Abo), über die lustige Comedyserie "Stinos" auf der ProSiebenSat.1-Plattform Joyn (ebd/eso), über die ARD-Doku "Unsere Flüsse" (epd medien) ...


Wichtig ist Werbefreundlichkeit

Youtubes Angebot wird minütlich um 500 Stunden größer und soll vor allem Geld einspielen. Angela Merkels Memoiren-Buch haben schon viele Journalisten gelesen, die es weithin nicht empfehlen. Künstliche Intelligenz kann jetzt auch verstorbene Schauspieler ersetzen – und Journalisten sowieso? (Altpapier vom Di./26.11.)


Allerhand Alarm

Die föderalistische deutsche Medienpolitik vergeudet Zeit mit sehr kleinen Brötchen (die zu backen ihr auch nicht gelingt). Um Pay-Or-Okay-Angebote oder aber "Überwachungswerbung" kreist ein neuer größerer Aufreger. Ums ganz große Fass des Providerprivilegs geht's heute nur am Rande. (Altpapier vom Fr./22.11.)