Riesige bunte Kugeln mit Spikes an der Oberfläche

Ist es schon Zeit zu überlegen, wie die Corona-Pandemie in Erinnerung bleiben wird? Jens Spahns Gesundheitsministerium kooperiert nun mit "Deutschland populärster Suchmaschine". Die träge EU will auffällig flott Hintertüren in Messenger einbauen. Und im alten, aber funktionalen deutschen Kabelnetz tut sich auch etwas. Außerdem: Journalisten berichten, wie sie in Leipzig keinen Ausweg mehr sahen. (Altpapier vom Mi./ 11.11.)


Übers Altpapier (2020 und 2010)

Noch mehr Hör-Stoff (nicht von mir, sondern von Jörg Wagner fürs "Medienmagazin" im RBB-Radio, aber mit mir), und zwar aus diesem Jahr und von vor zehn Jahren zum zehnjährigen-Altpapier-Jubiläum, gibt's auf www.wwwagner.tv.


"Man sieht ihm sein Alter gar nicht an"

Zum Jubiläum „20 Jahre Altpapier“ sprechen der dienstälteste Altpapier-Autor Christian Bartels (seit 2002 dabei), Medienjournalist Christian Meier von der Tageszeitung „Die Welt“ und die erst in diesem Jahr zum Kreis der Altpapieristas gestoßene Medienkolumnistin Jenni Zylka mit MDR MEDIEN360G-Autor Steffen Grimberg über Welt der Medien, wie es zum Altpapier kam - und was es beim MDR so alles darf. (Podcast zum Hören und/oder Lesen, nicht von, aber mit mir)


Teilen und Herrschen

Die auf die USA-Wahl bestens vorbereiteten Nachrichtenmedien werden von #Wien überrascht. Wann wird das wahre Ergebnis der US-amerikanischen Wahl bekannt (und anerkannt)? Bereits entschieden ist der "Browser-Krieg". Und Googles jüngste "strategische Meisterleistung" wirft umso mehr die Frage auf, wer kritisch über Google berichtet (Altpapier vom Di./ 3.11.).


Gut, dass vor 370 Jahren niemand das Altpapier runtergebracht hat

Deswegen gibt's die älteste Tageszeitung der Welt noch. Papier hält ziemlich ewig. Wie Google (und die Gates) den Journalismus bespenden. Treiben immer noch deutsche Medien die Politik (und zwar zum Lockdown)? Wandelt Friedrich Merz auf Donald Trumps Spuren? (Altpapier vom Mi./ 28.10.)


Wirklich altes Papier

370 Jahre, das ist im Dezimalsystem kein ganz großes Jubiläum. Groß allerdings ist der Anlass: Im Jahr 1650 erschien die allererste Tageszeitung der Welt. Das geschah in Leipzig, weshalb dort im Deutschen Buch- und Schriftmuseum nun die Kabinettsausstellung „370 Jahre Zeitungsdruck“ läuft. Gute Gründe, nicht bis zum etwas größer klingenden 375-Jährigen zu warten, mag es geben ... (weiter bei medienkorrespondenz.de)


Kaputte Kompasse?

Ein "Terrormordanschlag" gegen die Meinungsfreiheit, und wie darüber berichtet wird. Twitters nächste 180-Grad-Wendung und was in den USA alles befürchtet wird. Die "Öffentlichkeitsarbeit" ist tot (und wer noch Presseanfragen stellt, selber schuld). Und ein Krieg in Europa erhält auch kaum Medien-Aufmerksamkeit... (Altpapier vom Mo./ 19.10.)


Das gedruckte Facebook

Ein Verleger verrät seine Erfolgsrezepte für Lokalzeitungen. Wird die Bundes-Presse-Subvention zum Erfolg oder führt sie in eine "Subventionsfalle"? Den Medien in einem deutschsprachigen Nachbarland geht es jedenfalls trotz "Pressehilfe" schlecht. Und wird dank der Dominanz-Streamingdienste "immer mehr Mist produziert", in dem dann Juwelen unerkannt versinken? (Altpapier vom Mi./ 14.10.)


Der Überblick geht unter

Gabor Steingart und der Spiegel streiten sich und die Funke-Mediengruppe beschwert sich. Die Digitalpolitik der Bundesregierung ist schlecht – scheint sogar Bundespräsident Steinmeier zu finden. Könnte die EU-Digitalpolitik dort einsteigen, wo die USA der Trump-Ära ausstiegen? Außerdem: Facebook hat neu abgewogen. (Altpapier vom Di./ 13.10.)


Infinite Scrolling mit "Tatort" und "Traumhotel"

Wie heißt es bei Netflix, wenn man sich nach der nur einmal kurz unterbrochenen Sichtung einer über zweieinhalbstündigen Produktion ausloggt? "Schon fertig? Das ging aber schnell." So es steht dann da auf einer Einblendung zu lesen, ergänzt um den freundlichen Hinweis, dass Ausloggen im Übrigen überhaupt nicht nötig sei. Vermutlich kann Netflix Daten zum Mediennutzungsverhalten besser sammeln, um künftig noch bessere "Nutzererlebnisse" zu bieten, wenn man eingeloggt bleibt ... (medienkorrespondenz.de-Kolumne über abtörnenden Überfluss und versteckte Perlen in der ARD-Mediathek)