Keine Genregrenzen

Silvio Berlusconi ist gestorben und erhält auch in Deutschland sehr viele Nachrufe. Seiner deutschen Beteiligung ProSiebenSat.1 geht es auch nicht gut. Außerdem: eine neue Staatsferne-Diskussion und ein Muster-Beispiel für Was-mit-Medien-Lehrbücher. (Altpapier vom Di./13.6.)


Moms Who Shop Like Crazy

... sind nur eine von über einer halben Million Zielgruppen der Online-Werbung. Edward Snowden bereut nichts. Wird Julian Assange "planmäßig" ausgeliefert? In puncto öffentlich-rechtlicher Rundfunk drehen die Rechnungshöfe auf. (Altpapier vom Mo./12.6.)


Tiefe als Ausweg aus der Krise des Journalismus?

Fundierte, aber teure Newsletter können die Journalismus-Finanzierung sicherstellen, meint der Ex-Werber und Ex-Zeitungsmann Sebastian Turner. In Berlin stritt er darüber mit Kanzleramtsminister Schmidt und WZB-Präsidentin Allmendinger. (KNA-Mediendienst/ Abo)


Unterhaltung mit Mehrwert

Der RBB sorgt knapp ein Jahr nach Schlesinger-Skandals weiter für größeres Medienmedien-Kino. Auf der Republica prallen interessant Welten aufeinander. Wird in Baden-Württemberg die Zeitungs-Digitalisierung auf die harte Tour durchgesetzt? (Altpapier vom Mi./7.6.)


Ganz unten

... in der Rangliste der Medienfreiheit fühlt der NATO-Partner Türkei sich wohl. In der Medienpolitik spielt Gemeinnützigkeit weiter keine Rolle. Aber bei der Inhaltskontrolle geht's voran. Und sparen die Öffentlich-Rechtlichen im eigenen Management? (Altpapier vom Do./1.6.)


Deutliche Worte, harte Zahlen

Medien als "Wachhund" im "Meinungskampf" dürfen einiges, urteilt der BGH. Anstalts-Intendanten sollten weniger verdienen, findet ein Rechnungshof. Steigen wöchentlich zwei Medienschaffende aus ihrem Beruf aus? Außerdem: die Hans-Abich-Frage. (Altpapier vom Mi./17.5.)


Kompliziert und spannend

Der Presserat schaltet sich in die Auseinandersetzungen rund um Springer ein. Die Presseverlage und die Öffentlich-Rechtlichen streiten wieder wie anno 2018. Die wichtigste deutsche Medienpolitikerin hält Deutschlands Medienpolitik für vorbildlich – und die EU für einen "Kompetenzstaubsauger" (Altpapier vom Di./16.5.)


Noch einmal anders

Die "Tagesschau" trötet nun auch auf Mastodon. Wenn öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sparen, löst das nicht nur Freude aus. Die Debatte über Regierungs-Honorare an Journalisten geht unter PR-Aspekten weiter. Und die über Zustellungsförderung erst recht. (Altpapier vom Mi./10.5.)


DSC hallo, NetzDG adé

Durch die deutschen Was-mit-Medien-Gesetze geht frischer Wind. Rund um den Rundfunkbeitrag nimmt der "Selbstzerlegungsmechanismus" Fahrt auf. Und in der deutschen Datenschutz-Hauptstadt wurden nicht nur an Microsoft Negativpreise vergeben. (Altpapier vom Di./2.5.)


Zwischen Neandertalern und Gegenwart

Drei historische "Terra X"-Dokumentationen mit dem umtriebigen Mirko Drotschmann nerven bloß am Rande mit unnötigen Reenactments. Vor allem bieten sie dicht und klug Gelegenheit, aus tiefer Vergangenheit in die Zukunft zu denken ... (TV-Kritik beim KNA-Mediendienst/ nur für Abonnenten)